Berufsunfähigkeit

Das Risiko der Berufsunfähigkeit
Mit Ihrem Beruf erwirtschaften Sie Ihr Einkommen und sichern sich Ihren Lebensstandard, auf den Sie nicht mehr verzichten möchten. Doch was geschieht, wenn Sie Ihre Arbeit durch einen Unfall oder eine Krankheit verlieren? Wer kommt dann für Ihre Lebenshaltungskosten auf? Heute scheidet jeder 4. Berufstätige aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Berufsleben aus.

Ihre Vorteile der Berufsunfähigkeitsversicherung
Monatliche Berufsunfähigkeitsrente gleicht Einkommensverluste aus
Finanzielle Unterstützung bei der Rückkehr ins Berufsleben mit Wiedereingliederungshilfe
Leistungen im Pflegefall
Vielfältige Erhöhungsoptionen der Berufsunfähigkeitsrente ohne erneute Gesundheitsfragen
Ganzheitliche Vorsorgelösung in Kombination mit einer Risiko- oder Rentenversicherung
Beitragsbefreiung der Haupt- und Zusatzversicherung im Leistungsfall
TOP Service vom Versicherer des Jahres 2015

Die gesetzliche Absicherung reicht nicht aus
Eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente, wie sie früher einmal üblich war, gibt es schon lange nicht mehr. Sie wurde ersetzt durch die Erwerbsminderungsrente. Diese richtet sich danach, in welchem zeitlichen Umfang der Betroffene noch erwerbstätig sein kann. Der eigene Beruf und die Ausbildung spielen dabei keine Rolle mehr.
Gesetzliche Erwerbsminderungsrente nach Arbeitsfähigkeit pro Tag
Unter 3 Stunden Volle Erwerbsminderungsrente
(nur ca. 30% des letzten Bruttoeinkommens)
3 bis unter 6 Stunden Halbe Erwerbsminderungsrente
(nur ca. 15% des letzten Bruttoeinkommens)
6 und mehr Stunden Keine Erwerbsminderungsrente
Versicherungsrechtliche Voraussetzungen:
Um eine Rente bei Erwerbsminderung zu erhalten, muss man mindestens fünf Jahre lang gesetzlich versichert sein (Erfüllung der Wartezeit) und in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens für drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt haben.



